ANMELDEBEDINGUNGEN
Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert. Die Konferenzplätze werden in der Reihenfolge des Bezahlungseingangs vergeben. Die Anmeldefrist ist der 01.10.2024.
Bei einer Absage bis 4 Wochen vor der Konferenz (bis zum 18.10.2024) wird der bezahlte Beitrag abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 30 € erstattet. Danach ist eine Rückzahlung (dann vollständig) nur möglich, wenn ein*e Ersatzteilnehmer*in genannt wird.
Für eventuelle Verletzungen haftet jede*r Teilnehmer*in selbst.
KONFERENZGEBÜHR
EUROLAB Mitglieder: 120 €
Nichtmitglieder: 180 €
Gebühren für Konferenz sind an EUROLAB e.V. zu richten - Kontodaten unten
GLS Bank
IBAN: DE90 4306 0967 1238 2106 00
BIC: GENODEM1GLS
Anmeldeformular:
Anmeldebedingungen
Die Konferenz- und Zimmerplätze werden in der Reihenfolge des Bezahlungseingangs vergeben.
Postbank Berlin, IBAN: DE46 1001 0010 0065 0971 03, BIC: PBNKDEFF
Bei einer Absage bis 4 Wochen vor der Konferenz (bis zum 21.09.2018) wird der bezahlte Beitrag abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 30 € erstattet. Danach ist eine Rückzahlung (dann vollständig) nur möglich, wenn ein_e Ersatzteilnehmer_in genannt wird.
Für eventuelle Verletzungen haftet jede_r Teilnehmer_in selbst.
Allgemeine Anmeldebedingungen
Die schriftliche Anmeldung gilt in Verbindung mit der Anzahlung von mindestens 50,– Euro. Die Zahlung der Restkosten muss spätestens bis 4 Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Auch nicht wahrgenommene Termine müssen bezahlt werden.
Bei einer Überschreitung der Teilnehmerzahl oder Ausfall des Kurses wird der gesamte bezahlte Betrag umgehend zurückerstattet. Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs voll ist oder nicht stattfindet. Bei Absage nach einer verbindlichen Anmeldung wird in jedem Falle eine Bearbeitungsgebühr von 15,– Euro in Rechnung gestellt. Bei Absage nach 2 Wochen vor Kursbeginn muss die volle Kursgebühr berechnet werden, falls keine Ersatzperson gefunden wird.
Für eventuelle Verletzungen haftet jede_r Teilnehmer_in selbst.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland, sowie durch KULTUR.GEMEINSCHAFTEN und NPN-STEPPING OUT